Skip to main content
Morbus Fabry und Morbus Pompe: Den Erkrankungen auf die Spur kommen
Seltene Erkrankungen
Mediaplanet Deutschland
Krankheitsbilder
Gene
Anlaufstellen
Forschung
HAE
Mehr
Mukoviszidose
lhon
Immunologie
Zystennieren
VERANSTALTUNGSTIPP
Alle Beiträge | Archiv
Mukoviszidose
lhon
Immunologie
Zystennieren
VERANSTALTUNGSTIPP
Alle Beiträge | Archiv
Sponsored
Erste Gentherapie für Hämophilie B – Ein neuer Ansatz in der Behandlung
Anlaufstellen
Mythen, Mut und der Umgang mit dem Risiko: Leben mit Hämophilie
Forschung
Neue Hoffnung: Gentherapie bei Sichelzellkrankheit und transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie
Sponsored
SICHELZELLKRANKHEIT – wieso Forschung dringend nötig ist
Anlaufstellen
„Nicht-dystrophe Myotonien sind schwerwiegende Erkrankungen, für die mehr Awareness geschaffen werden muss“
Forschung
Das Modellvorhaben Genomsequenzierung – eine Chance für Patienten mit Seltenen Erkrankungen
Sponsored
Morbus Fabry und Morbus Pompe: Den Erkrankungen auf die Spur kommen
Morbus Fabry und Morbus Pompe sind seltene genetische Erkrankungen, die sich durch eine Vielzahl an Symptomen bemerkbar machen können. Es handelt sich um Multisystem-Erkrankungen: es können also Schäden an verschiedenen Organen auftreten. Da die Erkrankungen unbehandelt weiter fortschreiten, sich die Beschwerden weiter verschlechtern und die Lebensqualität Betroffener zunehmend einschränken, ist eine frühe Diagnose von entscheidender … Continued
Lesen Sie unsere Ausgaben als ePaper
Gene
Neue Wege in der Genommedizin: Hoffnung auf Diagnose und Therapie
Gene
Digitale Medizin: Neue Wege in der Versorgung seltener Erkrankungen
Gene
Die unerforschte Kinderdemenz NCL: Wenn Eltern ihren Kindern beim Sterben zusehen müssen
Anlaufstellen
„Die besten Informationen bekommen Morbus Fabry-Patienten von anderen Betroffenen.“
Gene
Diagnose Morbus Pompe – „Es braucht viel mehr Aufklärung zu meiner Erkrankung!“
Gene
Morbus Fabry und Morbus Pompe – „Die Lebensqualität der Betroffenen steht immer im Vordergrund“
Morbus Fabry und Morbus Pompe zählen zu den lysosomalen Speichererkrankungen, einer Gruppe von seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Werden die Erkrankungen nicht behandelt, schreiten sie unaufhaltsam fort und beeinträchtigen das Leben Betroffener stark. Wir sprachen mit Dr. Christina Lampe über die Wichtigkeit einer frühen Diagnose und die derzeitigen Therapieoptionen. Foto: UK Giessen Die Familienanamnese ist deshalb so … Continued
Anlaufstellen
„Ich bin wie alle!“ – Leben mit dem Alagille-Syndrom
Sponsored
Leben mit Morbus Fabry – Die Patient:innen im Fokus
Gene
„Eine frühe Diagnose des Alagille-Syndroms ist entscheidend“ – PD Dr. Eberhard Lurz im Interview
Sponsored
Retinitis pigmentosa: Warum ein Gentest so wichtig ist
Sponsored
Genetik in der Erforschung seltener Krankheiten: Schlüsselrolle für Diagnose und Therapie